… auf die Sprechleistung von Patienten mit M. Parkinson und Überlegungen zu therapeutischen Konsequenzen (von Adelheid Nebel) Fehlendes Dopamin bei der Parkinson’schen Erkrankung führt zu einem gestörten Gleichgewicht der intracerebralen […]
Warum Stimmübungen ? Stimmstörungen sind ein sehr häufiges Symptom der Parkinson-Erkrankung. Die typischen Veränderungen dabei sind: abnehmende ( Sprech- ) lautstärke Monotonie eingeschränkter Stimmumfang veränderte (oft erhöhte) Sprechtonlage Heiserkeit, Rauigkeit […]
(von Heike Penner) Logopädische Therapie wird nicht nur in Einzelsitzungen durchgeführt, sondern kann auch in der Gruppe stattfinden, denn es konnte in mehreren Studien gezeigt werden, dass logopädische Gruppentherapie bei […]
Die Leitsymptome der Parkinson´schen Erkrankung, welche Zittern (Tremor), Muskelsteifheit (Rigor) und Bewegungsverarmung (Hypokinese) sind, können auch die Beweglichkeit der am Sprechen und Schlucken beteiligten Muskeln beeinträchtigen. Man weiß, was man […]
Zum originalen Artikel aus dem Jahre 2000: Non-invasive assessment of swallowing and respiration in Parkonson’s disease Zusammenfassung vom APLOG-Treffen 2001: Non-invasive assessment of swallowing and respiration in Parkinson’s disease (L.L. […]